Es werden mehr: Am Fuldaer Bahnhof am Gleis 1, auf dem Gelände der Hochschule hinter der Bibliothek und nun auch am Teo in der Lindenstraße: Immer öfter bietet sich für Fahrradfahrende die Gelegenheit Luft zu holen oder kleine Reparaturen auszuführen.
An allen Stationen kann Werkzeug „ausgeliehen“ werden, aber vor allem Luft in den Reifen nachgefüllt werden. Aber es gibt Unterschiede:
Tschechische Partnerstadt Fuldas ist eine (Rad-) Reise wert – Mit Highlight für Radfahrer
Die tschechische Partnerstadt hat mit Fulda überraschend viele Gemeinsamkeiten. Litoměřice (Leitmeritz) ist Bischofssitz mit einem sehenswerten barocken Dom und vielen historischen Bauten in der Altstadt, Resten der Stadtmauer, einer Burg und mit mehreren Klöstern. Die Umgebung ist geprägt von kegelförmigen Bergen vulkanischen Ursprungs.
Litoměřice liegt an der Elbe und damit am 1.260 km langen Elberadweg. Außerdem fließt dort die Ohre (Eger) in die Elbe und so endet der rund 300 km lange Egerradweg dort. Wenn dann auch noch Schiffe mit Radlern in der Stadt anlegen, sind Radtouristen im Stadtbild nicht zu übersehen – wie in Fulda.
Gute und sichere Fahrradabstellanlagen steigern die Attraktivität des Radfahrens
„Wer sichere, komfortable und zielnahe Fahrradparkplätze schafft, macht das Radfahren attraktiver, beugt Diebstahl vor und entlastet die Innenstädte.“ So die Aussage des ADFC-Bundesvorstandes. Daher sind Planung und Bau von Abstellanlagen wichtige Punkte der Radverkehrsförderung.
Während bei Bauvorhaben dem Abstellen von Kraftfahrzeugen selbstverständlich Obacht geschenkt wird - Stellplätze sind fester Bestandteil von Planungen - werden Abstellanlagen für Fahrräder eher vergessen oder stiefväterlich behandelt.
Die Tage werden kürzer – Jetzt die Fahrradbeleuchtung prüfen
Licht ist Pflicht!
Wer morgens und abends mit seinem Rad unterwegs ist, sollte jetzt ans Licht denken. Die Beleuchtungsanlage muss funktionieren, damit man nicht übersehen wird. Seit Mitte 2017 gestattet die StVZO Einiges mehr: Tagfahrlicht, Fernlicht oder Bremslicht hinten. Auch blinkende Leuchten am Körper sind seitdem legal. Hinten muss statt zwei nur noch ein Rückstrahler montiert werden. Und neben den akku- sind nun auch batteriebetriebene Leuchten gestattet. Somit brauchen Pedelecs nicht mehr einen Dynamo.
Bei sinkenden Temperaturen, Nebel, Kälte und Schnee oder Eis nimmt die Zahl der Radfahrer auf Fuldaer Straßen wieder ab. Aber auch bei diesen Witterungsbedingungen ist Radfahren möglich. Es hält den Kreislauf und das Immunsystem in Schwung. Voraussetzung ist die Beachtung einiger Regeln: